Results for 'Die Wissenschaftliche Sprache'

1000+ found
Order:
  1. Vierter internationaler kongress for einheit der wissen-schaft, girton college, cambridge (england) 14.-19. Juli 1938.Die Wissenschaftliche Sprache - 1938 - Journal of Unified Science (Erkenntnis) 7:135.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  22
    Eine wissenschaftliche Akademie für China: Briefe des Chinamissionars Joachim Bouvet S.J. an Gottfried Wilhelm Leibniz und Jean-Paul Bignon über die Erforschung der chinesischen Kultur, Sprache und GeschichteClaudia von Collani.Steven J. Harris - 1992 - Isis 83 (1):134-135.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  3
    Eine wissenschaftliche Akademie für China: Briefe des Chinamissionars Joachim Bouvet S.J. an Gottfried Wilhelm Leibniz und Jean-Paul Bignon über die Erforschung der chinesischen Kultur, Sprache und Geschichte.Jean-Paul Bignon, Joachim Bouvet, Claudia von Collani & Gottfried Wilhelm Leibniz - 1989
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  6
    Helmut Rechenberg, Werner Heisenberg – Die Sprache der Atome. Leben und Wirken – Eine wissenschaftliche Biographie. Die ‘Fröhliche Wissenschaft’ . 2 vols. Heidelberg: Springer, 2010. Pp. xxi+603. ISBN 978-3-540-69221-8. £168.00. [REVIEW]Klaus Hentschel - 2011 - British Journal for the History of Science 44 (4):612-614.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  4
    Bausteine wissenschaftlicher Weltauffassung: Lecture Series/Vorträge des Instituts Wiener Kreis 1992-1995.Friedrich Stadler - 1997 - Springer Verlag.
    Die Beiträge internationaler WissenschaftlerInnen behandeln die aktuelle Lage der aus Österreich stammenden Strömungen des Logischen Empirismus, des Kritischen Rationalismus und der analytischen Sprach- und Wissenschaftstheorie. Eingebettet in theoretische Abhandlungen finden sich biographische Artikel zu einigen der wichtigsten und mit Österreich eng verbundenen Philosophen der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts: Popper, Feyerabend, Carnap, Neurath und Zilsel. Insgesamt liefern die Beiträge, dem Titel entsprechend, aufeinander bezogene Bausteine für ein dynamisches, offenes wissenschaftliches Weltbild, welches sich der logisch-rationalen Analyse und der kritisch-empirischen Aufklärung verpflichtet fühlt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  33
    Wahrheit, wirklichkeit und logik in der sprache der physik.Peter Mittelstaedt - 1983 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 14 (1):24-45.
    Es werden die Veränderungen der Wissenschaftssprache der Physik untersucht, die durch den Übergang von der klassich-relativistichen Physik zur Quantenphysik erfolgt sind. Die neuen und prinzipiellen Beschränkungen der Möglichkeiten der Überprüfung wissenschaftlicher Aussagen führen zu Reduktionen der hypothetischen Annahmen, die der Sprache der klassischen Physik zu Grunde liegen. Diese Reduktionen haben ihrerseits Abschwächungen der syntaktischen Strukturen zur Folge, die besonders in der formalen Logik und der Modallogik deutlich werden. Diese auf schwächeren Prämissen basierenden Strukturen sind die Quanten-Logik und die Quanten-Modallogik, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  7.  3
    Wort und Sprache.Hans-Martin Gauger - 1970 - Tübingen,: M. Niemeyer.
    Die Buchreihe Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft gibt Aufschluss über Prinzipien, Probleme und Verfahrensweisen philologischer Forschung im weitesten Sinne und dient einer Bestimmung des Standorts der Linguistik und Literaturwissenschaft. Die Reihe übergreift Einzelsprachen und Einzelliteraturen. Sie stellt sich in den Dienst der Reflexion und Grundlegung einer allgemeinen Sprach- und Literaturwissenschaft. Die Bände sind zum Teil informierende Einführungen, zum Teil wissenschaftliche Diskussionsbeiträge.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  6
    Sprache als Organ, Sprache als Lebensform: Anhang, Interview mit Noam Chomsky--Über Linguistik und Politik.Günther Grewendorf & Noam Chomsky - 1995 - Frankfurt am Main: Suhrkamp. Edited by Noam Chomsky.
    Mit diesem Buch tritt ein Autor, der mit der sprachanalytischen Philosophie ebenso vertraut ist wie mit den modernen Entwicklungen der theoretischen Sprachwissenschaft, der gängigen Meinung entgegen und versucht zu zeigen, daß die Wittgensteinsche Auffassung von der Sprache, der zufolge die Sprache eine Form sozialen Lebens ist, nicht unverträglich ist mit einer kognitiven Sprachtheorie, der zufolge die Sprache eine Form biologischen Lebens ist und in Analogie zu einem Organ gesehen werden kann. Bei dem Versuch, die scheinbar konträren Sprachauffassungen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  3
    Über die Prinzipien des Schönen / De pulchrii principiis: Eine Preisschrift.Bruno Bauer, Douglas Moggach & Winfried Schultze - 2018 - Walter de Gruyter GmbH & Co KG.
    Die Philosophische Fakultat der Berliner Universitat stellte im Jahr 1828 eine Preisaufgabe, an deren Losung alle Studenten der Universitat teilnehmen konnten. Einem Vorschlag Hegels folgend ging es um eine Auseinandersetzung mit den "Prinzipien des Schonen" bei Kant. Nach anonymer Bewertung der eingegangenen Arbeiten wurde die von Bruno Bauer mit dem Preis geehrt. Wahrend die im Laufe der Jahre gestellten Aufgaben und erteilten Gutachten fast vollstandig erhalten sind, ist das Vorhandensein der von Bauer handschriftlich in lateinischer Sprache verfaten Arbeit eine (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  21
    Die funktion der hermeneutik in den positiven wissenschaften.Heinz Kimmerle - 1974 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 5 (1):54-73.
    Hermeneutik und Wissenschaftstheorie, die von unterschiedlichen Voraussetzungen ausgehen, konvergieren in ihrer Bemühung um die Sprache. Der universale Anspruch der Hermeneutik kann aber nicht sprachphilosophisch begründet werden, sondern liegt auf der Ebene einer Metatheorie der wissenschaftlichen Arbeit überhaupt. Diese Ebene ist von den positiven Wissenschaften aus, durch die in ihnen ansetzende hermeneutische Reflexion zu erreichen. Wird diese Reflexion von den historischen Geisteswissenschaften aus angestellt, zeigt sich für die Wissenschaften überhaupt, daß ihr Wirkungsfeld gesellschaftlich-geschichtlich strukturiert ist. Im Anschluß an die Kantische (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Von Modellen und Materialien: Tiere in der Sprache der biomedizinischen Forschung.Frauke Albersmeier - 2017 - In S. Bechmann (ed.), Sprache und Medizin. Interdisziplinäre Beiträge zu medizinischer Sprache und Kommunikation. pp. 295-320.
    Zur Sprache der Humanmedizin muss auch das Vokabular der tierexperimentellen Forschung gezählt werden, deren Paradigma sich im Begriff des ‚Tiermodells‘ ausdrückt. Er ist auch für die außerwissenschaftliche Kommunikation von Versuchsergebnissen charakteristisch. Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, inwiefern der Sprache der Tierversuche selbst ethische Relevanz zukommt, insbesondere, wenn sie in andere Kommunikationszusammenhänge hineinwirkt. Dazu soll zunächst auf Konfliktlinien zwischen wissenschaftlicher Freiheit und dem Anspruch ethisch bewussten Sprachhandelns eingegangen werden. Anschließend ist zu erläutern, inwiefern eine sprachliche Konvention als (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Die Lehre Vom Gewissen: Ein Beitrag Zur Ethik.Wilhelm Gass - 1869 - De Gruyter.
    Excerpt from Die Lehre vom Gewissen: Ein Beitrag zur Ethik Der nachfolgenden Schrift liegt ein gleichnamiger Vortrag zum Grunde, welchen ich am Anfange des vergangenen Jahres in Darmstadt und einige Monate spater auch in Giessen vor einer grosseren Versammlung gehalten habe. Der Gegenstand hat mich, seit ich mich selbstandig mit der Ethik beschaitige, lebhaft angezogen; ich entschloss mich sogleich zu einer grundlicheren Bearbeitung, und sie wurde fruher zu Stande gekommen sein, hatte ich nicht bald darauf Giessen verlassen, und ware ich (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  13.  10
    Verletzende Worte: Die Grammatik sprachlicher Missachtung.Steffen Kitty Herrmann, Sybille Krämer & Hannes Kuch (eds.) - 2007 - transcript Verlag.
    Worte verletzen und kränken. Woher aber kommt diese Verletzungsmacht? Während in der deutschsprachigen Philosophie Sprache meist als Gegenmittel zur Gewalt begriffen wird, hat die US-amerikanische Debatte um "hate speech" gezeigt, dass das Sprechen Gewalt nicht nur androhen oder verhindern, sondern selbst eine Form von Gewaltausübung sein kann. Wie nun sind sprachliche Verletzung, Ausgrenzung und Missachtung zu erklären und zu verstehen? Aus der Sicht verschiedener Disziplinen untersuchen die Beiträge dieses Bandes, welcher Logik, Grammatik und Rhetorik unser verletzendes Sprechen gehorcht. Mit (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Trivialisiert die Annahme analytischer Sätze den wissenschaftlichen Fortschritt?Olaf L. Müller - 1997 - In Cognitio Humana - Dynamik des Wissens und der Werte. XVII. Deutscher Kongress für Philosophie. Workshop-Beiträge Band 1. Berlin, Deutschland: pp. 603-610.
    Analytische Sätze, die kraft Definition wahr sein sollen, schaden der Naturwissenschaft oder trivialisieren ihren Fortschritt: So lautet einer der Kritikpunkte, die Quine in seinem Feldzug gegen die Unterscheidung zwischen synthetischen und analytischen Sätzen vorgebracht hat. Sie schaden, so Quine, weil sie nicht revidiert werden dürfen und damit die Wahlfreiheit beim Theorienwandel über Gebühr einschränken. (Hätte sich z.B. Einstein vom analytischen Status der newtonischen Impulsdefinition beeindrucken lassen, so hätte er die Relativitätstheorie nicht formulieren können). Oder sie trivialisieren den Fortschritt, weil sich (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  4
    Die Syntax der Erfahrung.Die Macht der Sprache - 2008 - In Filip Mattens (ed.), Meaning and Language: Phenomenological Perspectives. Springer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  10
    Die Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre von 1794/95 und der transzendentale Standpunkt: 200 Jahre Wissenschaftslehre--die Philosophie Johann Gottlieb Fichtes: Tagung der Internationalen J.G.-Fichte-Gesellschaft (26. September-1 Oktober 1994) in Jena in Verbindung mit der Friedrich-Schiller-Universität (Jena), dem Collegium Europaeum Jenense (Jena) und dem Istituto italiano per gli studi filosofici (Neapel).Wolfgang H. Schrader (ed.) - 1997 - Atlanta, GA: Rodopi.
    Inhalt: TEIL I Dominik SCHMIDIG: Sprachliche Vermittlung philosophischer Einsichten nach Fichtes Frühphilosophie. Thomas Sören HOFFMANN: Die Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre und das Problem der Sprache bei Fichte. Jere Paul SURBER: Fichtes Sprachphilosophie und der Begriff einer Wissenschaftslehre. Holger JERGIUS: Fichtes »geometrische« Semantik. TEIL II Günter MECKENSTOCK: Beobachtungen zur Methodik in Fichtes Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre. Hartmut TRAUB: Wege zur Wahrheit. Zur Bedeutung von Fichtes wissenschaftlich- und populär-philosophischer Methode. Jürgen STAHL: System und Methode - Zur methodologischen Begründung transzendentalen Philosophierens in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  15
    Chrys. C. CARAGOUNIS, The development of Greek and the New Testament. Morphology, syntax, phonology and textual transmission. Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, 167. [REVIEW]Grammatiki Karla & Io Manolessou - 2006 - Byzantinische Zeitschrift 99 (1):230-231.
    Den Schwerpunkt des vorliegenden Buches von C. Caragounis (im Folgenden C.), Professor für Neutestamentliche Exegese an der Universität Lund, bildet der Beitrag über die Kenntnisse der neugriechischen Sprache für die Textkritik und die Interpretation des Neuen Testaments (im Folgenden NT). Dieser besteht aus einer Einleitung und 8 Kapiteln, die in drei Hauptteile gegliedert sind. Der erste Teil bietet einen Überblick über die Geschichte der griechischen Sprache von den ersten schriftlichen Zeugnissen bis heute, in dem die Kontinuität der griechischen (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  7
    Dem Erleben auf der Spur: Feminismus und die Philosophie des Leibes.Hilge Landweer & Isabella Marcinski (eds.) - 2016 - transcript Verlag.
    Wenn das Erleben immer leiblich ist, welche Rolle spielt dabei das Geschlecht? Wie gehen Machtverhältnisse, Normen und Diskurse in die Beschreibungen des eigenen Erlebens ein? Wie kann dennoch der Eigensinn des Erlebens zur Geltung kommen? Mit Fragen wie diesen bindet die Phänomenologie die Philosophie an die Lebenswirklichkeit zurück. Sie geht dabei vom Leib aus, der die Voraussetzung aller Erfahrung ist. Wissenschaftliche Disziplinen wie die Geschlechterforschung nutzen phänomenologische Kategorien und entwickeln sie außerdem praktisch und theoretisch weiter. Der Band stellt Ergebnisse (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  28
    A.N. Whitehead: Die Ziele von Erziehung und Bildung.Christoph Kann & Dennis Sölch (eds.) - 2012 - Stw 2015.
    Erziehung und Bildung stehen im Blickpunkt gesellschaftlicher, politischer und wissenschaftlicher Diskussion. Dem brisanten Thema stellt sich seit jeher auch die Philosophie. Ein moderner Klassiker der Erziehungs- und Bildungsphilosophie ist Alfred North Whitehead. In den vorliegenden Essays, die nun erstmals in deutscher Sprache erscheinen, befaßt sich der berühmte Philosoph mit zentralen Aspekten der Wissensvermittlung und Denkorganisation, dem Anspruch an Bildungsinstitutionen, mathematisch-naturwissenschaftlichen Herausforderungen sowie der Kultivierung von Ideen. Die Texte verbinden sich zu einer Erziehungs- und Bildungskonzeption, die den Lernenden als einen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung.Steffen K. Herrmann & Hannes Kuch (eds.) - 2007 - Bielefeld, Deutschland: transcript.
    Worte verletzen und kränken. Woher aber kommt diese Verletzungsmacht? Während in der deutschsprachigen Philosophie Sprache meist als Gegenmittel zur Gewalt begriffen wird, hat die US-amerikanische Debatte um "hate speech" gezeigt, dass das Sprechen Gewalt nicht nur androhen oder verhindern, sondern selbst eine Form von Gewaltausübung sein kann. Wie nun sind sprachliche Verletzung, Ausgrenzung und Missachtung zu erklären und zu verstehen? Aus der Sicht verschiedener Disziplinen untersuchen die Beiträge dieses Bandes, welcher Logik, Grammatik und Rhetorik unser verletzendes Sprechen gehorcht. Mit (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  21. Innen und außen: zwei Perspektiven auf analytische Sätze.Olaf L. Müller - 2008 - Philosophia Naturalis 45 (1):5-35.
    Man kann die Unterscheidung zwischen synthetischen und analytischen Sätzen aus zwei Perspektiven betrachten – von innen oder von außen: mit Blick auf die eigene Sprache oder mit Blick auf die Sprache anderer. Wer die Außenperspektive einnimmt, sucht eine Antwort auf die deskriptive Frage, welche Sätze einer fremden Sprache als analytisch zu klassifizieren sind. Wer die Innenperspektive einnimmt, sucht dagegen eine Antwort auf folgende normative Frage: Welche Sätze darf ich nicht preisgeben oder zurückweisen – wenn ich keinen Unfug (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  22.  5
    Umweltfürsorge im Krankenhaus: Hygienische Sauberkeit und die feminisierte Arbeit an der Atmosphäre.Käthe von Bose - 2020 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 29 (1):113-141.
    ZusammenfassungDen Boden putzen, das Bett abziehen, einen Blumenstrauß arrangieren – Bemühungen um Sauberkeit sowie eine angenehme Raumatmosphäre obliegen im Krankenhaus meist weiblichen* Pflegerinnen, Reinigungskräften und Hauswirtschafterinnen. Im Klinikalltag vermischen sich Anforderungen an hygienische Sauberkeit unter Prozessen der Ökonomisierung mit Logiken des Marketings sowie mit affektiv-emotionalen Bedürfnissen der Akteur_innen dieser Räume. Obwohl die Maßstäbe klinischer Hygiene auf medizinischem Wissen basieren, sind die Arbeitsteilung sowie Ansprüche an Sauberkeit auf verschiedenen Hierarchieebenen zugleich von vergeschlechtlichten und teils rassifizierten Vorstellungen durchdrungen, die über den klinischen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  43
    Grundzüge der theoretischen logik.David Hilbert - 1928 - Berlin,: G. Springer. Edited by Wilhelm Ackermann.
    Die theoretische Logik, auch mathematische oder symbolische Logik genannt, ist eine Ausdehnung der fonnalen Methode der Mathematik auf das Gebiet der Logik. Sie wendet fUr die Logik eine ahnliche Fonnel­ sprache an, wie sie zum Ausdruck mathematischer Beziehungen schon seit langem gebrauchlich ist. In der Mathematik wurde es heute als eine Utopie gelten, wollte man beim Aufbau einer mathematischen Disziplin sich nur der gewohnlichen Sprache bedienen. Die groBen Fortschritte, die in der Mathematik seit der Antike gemacht worden sind, (...)
  24.  9
    Sinnvolle Theologie bei Rudolf Carnap.Niko Strobach - 2023 - In Martin Lemke, Konstantin Leschke, Friederike Peters & Matthias Wunsch (eds.), Der Wiener Kreis und sein philosophisches Spektrum: Beiträge zur Kulturphilosophie, Metaphysik, Philosophiegeschichte, Praktischen Philosophie und Ästhetik. Springer Berlin Heidelberg. pp. 107-126.
    In diesem Beitrag soll gezeigt werden, dass, inwiefern und wieso Rudolf Carnap die Möglichkeit sinnvoller Theologie anerkannt hat. Die These ist, kurz gesagt: Es gibt nach Carnap sinnvolle Theologie. Es lohnt sich, das zu zeigen, da oberflächliche Rezeption der Legende Vorschub leistet, nach Carnap sei alle Theologie Unsinn. Kant und Frege hielten sinnvolle Theologie klarerweise für möglich. Kant zweifelte nicht daran, mit dem Satz „Gott ist“ oder „Es ist ein Gott“ (KrV, B 627) sagen zu können, was er für nachweislich (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  5
    Hannah Arendt - Eine Radikal-Konservative.Irving Louis Horowitz - 2012 - De Gruyter.
    Hannah Arendt: Eine Radikal-Konservative lenkt den Blick auf die Charakterzuge und wissenschaftlichen Leistungen einer ausserst komplexen Ikone. Das Schreiben uber Arendt zeigt exemplarisch, wie stark Leben und akademische Tatigkeit stets miteinander verwoben sind. Dieses Buch ist ein Versuch, den Kontext, in dem ihre Arbeiten entstanden, mit dem Gehalt ihres Denkens zusammen zu bringen. Es versteht sich primar als eine Antwort sowohl auf das anhaltende Interesse an Arendts Werk als auch auf die bitteren und manchmal emotionalen Angriffe von Seiten ihrer hartesten (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  59
    Grundzüge der theoretischen Logik.David Hilbert & Wilhelm Ackermann - 1967 - Berlin, Heidelberg, New York,: Springer. Edited by W. Ackermann.
    Die theoretische Logik, auch mathematische oder symbolische Logik genannt, ist eine Ausdehnung der fonnalen Methode der Mathematik auf das Gebiet der Logik. Sie wendet fUr die Logik eine ahnliche Fonnel­ sprache an, wie sie zum Ausdruck mathematischer Beziehungen schon seit langem gebrauchlich ist. In der Mathematik wurde es heute als eine Utopie gelten, wollte man beim Aufbau einer mathematischen Disziplin sich nur der gewohnlichen Sprache bedienen. Die groBen Fortschritte, die in der Mathematik seit der Antike gemacht worden sind, (...)
  27.  12
    Dem Erleben Auf der Spur: Feminismus Und Die Philosophie des Leibes.Isabella Marcinski & Hilge Landweer (eds.) - 2016 - Transcript Verlag.
    Wenn das Erleben immer leiblich ist, welche Rolle spielt dabei das Geschlecht? Wie gehen Machtverhältnisse, Normen und Diskurse in die Beschreibungen des eigenen Erlebens ein? Wie kann dennoch der Eigensinn des Erlebens zur Geltung kommen? Mit Fragen wie diesen bindet die Phänomenologie die Philosophie an die Lebenswirklichkeit zurück. Sie geht dabei vom Leib aus, der die Voraussetzung aller Erfahrung ist. Wissenschaftliche Disziplinen wie die Geschlechterforschung nutzen phänomenologische Kategorien und entwickeln sie außerdem praktisch und theoretisch weiter. Der Band stellt Ergebnisse (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  15
    Egzistencijalna dijalektika slobode.Marko Vučetić - 2011 - Filozofska Istrazivanja 31 (3):557-574.
    Autor u radu, pod vidom egzistencijalnog razvoja subjekta, tematizira značaj slobode u filozofiji Cornelia Fabra. Egzistencijalno djelovanje se radikalizira na način usmjeravanja ljudskog interesa prema stanovitom identitetu bitka i slobode, da bi se u konačnici došlo do dobra, vlastitog objekta volje. Putem integrativnog pristupa, propituje se mogućnost govora slobode kao ljudskog govora u kojemu dolazi do dijalektičkog prevladavanja unutarnjih tenzija i istovremenog pozitivnog odnosa između slobode, volje i razuma. Na koncu se pokazuje kako bitak pridonosi aktualizaciji ljudskog bića, dok sloboda (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  26
    Klarheit in Philosophie und Literatur. Überlegungen im Anschluss an Peter Bieri.Christiane Schildknecht - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (5):781-787.
    Der Aufsatz reagiert auf Peter Bieris Kritik der analytischen Philosophie und argumentiert, dass Begriffsklärung zwar innerhalb eines Rahmens wissenschaftlicher Sprache stattfinde, philosophische Grundbegriffe – so genannte kategoriale Begriffe – sich aber selbst nicht mehr innerhalb dieses Systems klären lassen. Alle philosophischen Grundbegriffe können zwar klar erkannt, ihrerseits aber nicht vermittels deutlicher Begriffe bestimmt werden. Deshalb rekurriert etwa Frege zur Erläuterung der Unterscheidung zwischen den kategorialen Begriffen „Begriff“ und „Gegenstand“ auf die Metapher des Ungesättigten. In Grundlagenfragen wird auch der analytische (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  6
    Ästhetik der Metapher: philosophische und kunstwissenschaftliche Grundlagen visueller Metaphorik.Till Julian Huss - 2019 - Bielefeld: Transcript.
    Metaphern beeinflussen unser Denken, unsere alltägliche und auch wissenschaftliche Sprache. Sie lassen Ähnlichkeiten erkennen und schaffen neues Wissen. Da unsere Kultur, unser Denken und Handeln aber zunehmend von Bildern geprägt ist, muss es dann nicht auch visuelle Metaphern geben? Und welche Bedeutung misst man ihnen bei? Till Julian Huss arbeitet erstmals die historischen und systematischen Grundlagen einer Theorie der visuellen Metapher aus. Indem das Spannungsverhältnis zwischen Metapher und Begriff sowie Sprache und Bild in den Kontext einer allgemeinen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Die physikalische Sprache als Universalsprache der Wissenschaft.Rudolf Carnap - 1931 - Erkenntnis 2 (1):432--65.
  32.  9
    Die wissenschaftliche Zeitschrift heute: eine Frage des Vertrauens.Ralf J. Jox - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (1):1-6.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Die wissenschaftliche Idee, ein Entwurf über ihre Form.H. Plessner - 1914 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 78:454-454.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Die wissenschaftliche idee.Helmuth Plessner - 1913 - Heidelberg,: C. Winter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Die wissenschaftliche Hypothese.Helmut Korch (ed.) - 1972 - Berlin,: Deutscher Verlag der Wissenschaften.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  2
    Die wissenschaftliche Wahrheit in der Philosophie.Johannes Thyssen - 1950 - Bonn,: H. Bouvier.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  4
    Über die wissenschaftliche Erkennbarkeit der Welt.Kurt Wagner - 1968 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 16 (s1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  5
    Semantische Dichte: Assoziativität in Poesie und Werbesprache.Peter Blumenthal - 1983 - Tübingen: Niemeyer.
    Die Buchreihe Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft gibt Aufschluss über Prinzipien, Probleme und Verfahrensweisen philologischer Forschung im weitesten Sinne und dient einer Bestimmung des Standorts der Linguistik und Literaturwissenschaft. Die Reihe übergreift Einzelsprachen und Einzelliteraturen. Sie stellt sich in den Dienst der Reflexion und Grundlegung einer allgemeinen Sprach- und Literaturwissenschaft. Die Bände sind zum Teil informierende Einführungen, zum Teil wissenschaftliche Diskussionsbeiträge.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  8
    Die wissenschaftliche methode bei Christian Wolff.Gómez Tutor & Juan Ignacio - 2004 - New York: G. Olms.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  40.  24
    Die Wissenschaftliche Wahrheit in der Philosophie.J. N. Findlay & Johannes Thyssen - 1951 - Philosophical Quarterly 1 (3):279.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  16
    Die Wissenschaftliche Idee.Helmuth Plessner - 1914 - Philosophical Review 23 (2):227-228.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  18
    Objectivity and the language of science.K. Sundaram - 1985 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 16 (2):334-340.
    Die Arbeit betrachtet die verschiedenen Ansichten, die über wissenschaftliche Objektivität bestehen: Etwa als Charakteristik einer gesamtwissenschaftlichen Praxis, als Gesamtfortschritt, der durch die Struktur der Institution bestimmt ist, oder als etwas, was auf subjektivem Glauben, subjektivem Verfahren und kollektiven Meinungen begründet ist. Sie betrachtet die Objektivität der Wissenschaft auch in bezug auf den Sinn wissenschaftlicher Behauptungen und bezüglich des allgemeinen erkenntnistheoretischen Hintergrundes. Mit Blick auf einige neuere Thesen innerhalb der Quantenphysik und in der Sprache der Quantenphysik versucht die Arbeit (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Über die wissenschaftliche Berechtigung einer Begriffsschrift.Gottlob Frege - 1882 - Zeitschrift für Philosophie Und Philosophische Kritik 81:48-56.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   27 citations  
  44.  12
    Die Wissenschaftliche Weltperspektive.Kasimir Ajdukiewicz - 1935 - Erkenntnis 5 (1):22-30.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  45. Erkundungen zur Theorie der Semantik.Uriel Weinreich - 1970 - Tübingen,: M. Niemeyer.
    Die Buchreihe Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft gibt Aufschluss über Prinzipien, Probleme und Verfahrensweisen philologischer Forschung im weitesten Sinne und dient einer Bestimmung des Standorts der Linguistik und Literaturwissenschaft. Die Reihe übergreift Einzelsprachen und Einzelliteraturen. Sie stellt sich in den Dienst der Reflexion und Grundlegung einer allgemeinen Sprach- und Literaturwissenschaft. Die Bände sind zum Teil informierende Einführungen, zum Teil wissenschaftliche Diskussionsbeiträge.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  3
    Die wissenschaftliche Bedeutung der phänomenologischen Rechtsphilosophie.Julias Kraft - 1926 - Kant Studien 31 (1-3):286-296.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  2
    Die wissenschaftliche Idee: ein Entwurf über ihre Form.Helmuth Plessner - 1973 - Kraus Reprint.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  2
    Die wissenschaftliche Definition.György Tamás - 1964 - Budapest,: Akadémiai Kiadó.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  5
    I. Die wissenschaftliche Aufklärung.Stephan Strasser - 1964 - In Phänomenologie Und Erfahrungswissenschaft Vom Menschen: Grundgedanken Zu Einem Neuen Ideal der Wissenschaftlichkeit. De Gruyter. pp. 92-101.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  6
    Die Akkadische Sprache: Vortrag gehalten auf dem funften internationalen Orientalisten-Congresse in Berlin.J. F. McC, Paul Haupt & O. Donner - 1882 - American Journal of Philology 3 (12):465.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000